Skip to main content

Das Programm


#TIS

TI Summit Programm

Donnerstag, 20. November 2025 *

Seifenfabrik

TIS25
Registrierung

20. November | 08:30 - 09:30 Uhr

Opening
Begrüßung und Eröffnung

20. November | 09:30 – 10:00 Uhr

Horst Bischof
» Rektor, Technische Universität Graz

Heinz Mayer
» Geschäftsführer, JOANNEUM RESEARCH

Martin Payer
» Kaufmännischer Geschäftsführer, FH JOANNEUM

Peter Riedler
Rektor, Universität Graz

Henna Virkkunen

Henna Virkkunen
» Exekutiv-Vizepräsidentin für technische Souveränität, Sicherheit & Demokratie, Europäische Kommission

Alexander Pröll

Alexander Pröll
» Staatssekretär für Digitalisierung, BKA

Opening Keynote
"Intelligence for All."**

20. November | 10:00 – 10:30 Uhr

Ramin Hasani
» CEO, Liquid AI

Keynote-Debate
"Technologie-Souveränität Europas"

20. November | 10:30 - 11:15 Uhr

Horst Bischof
» Rektor, Technische Universität Graz

Karl-Theodor zu Guttenberg
» Chairman, Spitzberg Partners LLC

Josie-Marie Perkuhn
» Leiterin des Verbundprojektes „Taiwan als Pionier“ (TAP) / Universität Trier

Harald Leitenmüller
» Chief Technology Officer
Microsoft Österreich Gmbh

Katrin-Cécile Ziegler
» Moderation

Break
Kaffeepause

20. November | 11:15 - 11:35 Uhr

„Near Future“ Debates | Part: 1
„KI-Wirkung: Harte Zahlen oder weiche Faktoren - Womit messen wir den wahren Wert?"

20. November | 11:35 - 12:10 Uhr

Georg Schneider
» Dekan der SOWI-Fakultät Universität Graz

Patrick Wollner
» Associate Partner, McKinsey & Company

Katrin-Cécile Ziegler
» Moderation

„Near Future“ Debates | Part: 2
KI Kompetenz in der Praxis: Wie werden aus Richtlinien gelebte Fähigkeiten?

20. November | 12:10 - 12:45 Uhr

Petia Niederländer
» Direktorin der Hauptabteilung Zahlungsverkehr, Risikoüberwachung und Finanzbildung, Oesterreichische Nationalbank

Andreas Windisch
» Head of Research Group, JOANNEUM RESEARCH, AI Austria

Katrin-Cécile Ziegler
» Moderation

Lunch
Networking Lunch

20. November | 12:45 - 14:00 Uhr

Lightning-Talks
Use Cases

20. November | 14:00 - 15:15 Uhr

Break
Kaffeepause

20. November | 15:15 - 15:35 Uhr

Keynote
KI-Transformation statt nur Tools einzuführen – Der Paradigmenwechsel

20. November | 15:35 - 15:55 Uhr

Andreas Zehetner
» Timmermann

Michael Timmermann
» Timmermann

Closing Keynote
„Künstliche Intelligenz: the shift we are in“

20. November | 15:55 - 16:25 Uhr

Elisabeth L’Orange
» Partner Deloitte AI & Data und Host des Tech-Podcasts „Tech & Tales“

TIS25
Wrap up & Closing

20. November | 16:25 - 16:35 Uhr

TIS25
Afternoon Social

20. November | 16:35 Uhr

Strebo

Stebo
» Künstler

Michael Schramm

Michael Schramm
» CEO von OwnerChip

Live-Kunst trifft Zukunft – Authentisch & Phygital

Beim Afternoon Social erleben Sie eine einzigartige 20-minütige Live-Performance: Der lokale Künstler Stebo erschafft auf der Bühne ein Originalkunstwerk – echt, greifbar, einmalig. Begleitet wird das Erlebnis von Michael Schramm, CEO von OwnerChip, der zeigt, wie Authentizität, KI und Blockchain physische Kunst mit digitalen Erlebnissen verbinden.

* Änderungen im Programm vorbehalten
** In englischer Sprache. Keine Übersetzung.

Mittwoch, 19. November 2025

Teilnahme ausschließlich mit gesonderter Einladung

Universitätsbibliothek Graz (historischer Lesesaal)

„Vom ältesten Buch zur neuesten Technologie“
Altes Wissen trifft Künstliche Intelligenz: An der Universität Graz wurde das bislang älteste Fragment eines Doppelblatts in Kodexform entdeckt („Grazer Mumienbuch“). Das ägyptische Papyrusfragment von 260 v. Chr. ist 300-400 Jahre älter als die ersten bekannten Bücher.

Über 2000 Jahre später revolutioniert nun KI die Art wie wir Wissen sammeln und verarbeiten.

Registrierung

19. November | 18:00 - 18:30 Uhr

Programm

19. November | 18:30 - 19:30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung

Peter Riedler
» Rektor, Universität Graz

Pamela Stückler

Pamela Stückler
» UB Direktorin

Helmut List

Helmut List
» AVL CEO

Statement zur Rolle und Bedeutung von KI aus Sicht von AVL
georg list

Georg List
» Vice President Corporate Strategy, AVL List GmbH

Präsentation des Sammelbandes „Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor für dieSteiermark“

Markus Fallenböck
» Vizerektor, Universität Graz

Michael Freidl
» Leiter Data Lab/IDea_Lab, Universität Graz

Sandra Holasek
» Otto Loewi Forschungszentrum

Landesamtsdirektorin Mag. Brigitte Scherz-Schaar

Brigitte Scherz-Schaar
» Landesamtsdirektorin, Land Steiermark

Science Busters live beim Pre-Event
„Wer nichts weiß, muss alles glauben“

Evening Social

19. November | 19:30 - 21:30 Uhr

Hier besteht die Möglichkeit das Grazer Mumienbuch zu besichtigen und mit den
verantwortlichen Expert:innen zu sprechen.

Science Busters live beim Pre-Event

„Wer nichts weiß, muss alles glauben“

Sie sind Kult, sie sind laut, sie sind wissenschaftlich – und sie kommen zu uns!
Die Science Busters setzen neue Maßstäbe im Wissenschaftskabarett: unterhaltsam, scharfzüngig und immer streng naturwissenschaftlich. Ihre Shows verbinden faktenbasierte Erkenntnisse mit pointiertem Humor – farbenfroh, ironisch und garantiert lehrreich.

Ihr Ziel: Wissenschaft verständlich machen und Vertrauen in Fakten stärken.
Denn: „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“

Wir freuen uns, die Science Busters als eines der Highlights beim Pre-Event unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen – ein garantiert unterhaltsamer und erkenntnisreicher Programmpunkt, der Wissenschaft auf die Bühne bringt.

Science Busters

Das „Mumienbuch“
Das älteste bekannte Fragment einer kodexähnlichen Struktur wurde in der Universitätsbibliothek Graz entdeckt und im Juni 2023 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das sogenannte „Mumienbuch“ besteht aus Papyrus und wurde an der ptolemäischen Stätte El Hibeh in Ägypten ausgegraben. Es datiert auf 260 v. Chr. und weist Merkmale wie eine Mittelfalte, Textlayout, Tintenübertragung und Löcher auf, die das Fragment eindeutig als Bifolio einer kodexähnlichen Struktur identifizieren. Der Fund ist sensationell, da es als das älteste bekannte Bifolio identifiziert wurde und ähnlichen Beispielen um mindestens 400 Jahre voraus ist. Obwohl kein vergleichbares Material aus dieser Zeit bekannt ist, ist das „Mumienbuch“ ein Beweis für die Existenz vorchristlicher Kodizes und hat die Geschichte des Buches grundlegend verändert.